- Korrekturlinse
- f <opt> ■ correcting lens; corrective lens
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Reflektor-Teleskop — Spiegelteleskop „Leviathan“, um 1860 Ein Spiegelteleskop ist ein Fernrohr, das als Objektiv einen Hohlspiegel besitzt. Bei den meisten Bauformen sind auch andere optische Elemente des Teleskops als Spiegel ausgeführt. Im deutschen Sprachraum… … Deutsch Wikipedia
Spiegelfernrohr — Spiegelteleskop „Leviathan“, um 1860 Ein Spiegelteleskop ist ein Fernrohr, das als Objektiv einen Hohlspiegel besitzt. Bei den meisten Bauformen sind auch andere optische Elemente des Teleskops als Spiegel ausgeführt. Im deutschen Sprachraum… … Deutsch Wikipedia
Spiegelteleskop — „Leviathan“, um 1860 Spiegelteleskope sind Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen. Bei den meisten Bauformen sind auch andere optische Elemente als Spiegel ausgeführt. Spiegelteleskope werden überwiegend für astronomische… … Deutsch Wikipedia
Okular — Plössl Okular 32 mm Ein Okular ist eine Linse oder Linsensystem, durch das man mit dem Auge (lat. oculus) in ein optisches System blickt. Diese optischen Systeme sind zum Beispiel Ferngläser, Fernrohre/Teleskope oder Lichtmikroskope. In modernen… … Deutsch Wikipedia
Schmidt-Platte — Schmidt Platte, Strahlrichtung entlang z Bei der Schmidt Platte, benannt nach Bernhard Schmidt, handelt es sich um eine Korrekturlinse, die am vorderen Tubusende eines Schmidt , Schmidt Cassegrain oder Schmidt Newton Teleskops angebracht ist. Sie … Deutsch Wikipedia
Katadioptrisches Dialyt — Das katadioptische Dialyt ist ein Spiegellinsen Objektiv oder Teleskop, das aus zumindest zwei separierten Linsen von denen eine verspiegelt ist, besteht. Diese Systeme wurden bereits von Isaac Newton angedacht,[1] aber erstmal von Hamilton 1814… … Deutsch Wikipedia
Monokel — Mon|ọ|kel auch: Mo|nọ|kel 〈n. 13〉 optisches Glas für ein Auge; Sy 〈veraltet〉 Einglas [<grch. monos „allein“ + lat. oculus „Auge“] * * * Mo|n|ọ|kel, das; s, [frz. monocle, zu spätlat. monoculus = einäugig, zu lat. oculus = Auge]: (zur… … Universal-Lexikon
Monokel — Mo|no|kel* das; s, <aus gleichbed. fr. monocle, dies zu spätlat. monoculus »einäugig« (zu gr. mónos »allein« u. lat. oculus »Auge«)> Einglas; Korrekturlinse für ein Auge, die durch die Muskulatur der Augenlider gehalten wird; vgl. ↑Binokel … Das große Fremdwörterbuch